Wie ich mir die Gestaltung örtlichen Gemeinwesens vorstelle...
Zwischen 2014 und 2024 war ich zehn Jahre Stadtrat in meiner Heimatstadt Mosbach. In dieser Zeit habe ich meine Grundlinien von kommunaler Politik der heutigen Zeit ausgeformt.
In meiner Freizeit arbeite ich an der Entwicklung eines Online-Planspiels, welches insbesondere Jugendlichen die Bedeutung lokaler Politik und Beteiligung vermitteln soll.
Ganz generell glaube ich, dass sich Lebensrealitäten nirgends unmittelbarer gestalten und damit zum Besseren verändern lassen, als vor Ort in kleineren Städten und Gemeinden des ländlichen Raums.
THEMENPLAN "Heimat aktiv gestalten" – offen zur stetigen Weiterentwicklung.
🏛️ Verwaltung & Beteiligung
Moderne Gemeinde – nah bei den Menschen
-
Bürgernähe: Kommunale Politik ist primär "Gestaltung" vor Ort, nicht "Sachbearbeitung" am Schreibtisch – präsent, ansprechbar, vermittelnd zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Strömungslinien innerhalb des Gemeinderats.
-
„Gläsernes Rathaus“: Digitale Transparenz durch verständlich aufbereitete Haushaltsdaten, Projektstände und Ratsbeschlüsse.
-
Bürgerbeteiligung stärken: Bürgerversammlungen, Ortsteilgespräche, Online-Konsultationen und ein fester Bürgerhaushalt.
-
Digitalisierung mit Augenmaß: Einführung eines zentralen Serviceportals, papierlose Abläufe, Datenschutz im Fokus.
-
Effiziente Strukturen: Organisationsentwicklung mit Weiterbildung und schlanken Abläufen.
💰 Finanzen
Nachhaltig haushalten – Zukunft sichern
-
Langfristige Stabilität: Priorisierung nach Wirkungsdauer und Gemeinwohl. Beratungsangebote für Fördermittelnutzung verstärken.
-
Synergien in der Verwaltung: Personal effizient einsetzen – auch gemeindeübergreifend. Digitalisierung zur Entlastung nutzen.
-
Haushaltsklarheit: Übersicht allgemeinverständlich aufbereiten.
👮 Sicherheit & Ordnung
Sicher. Sauber. Verlässlich.
-
Öffentliche Ordnung stärken: Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsdiensten. Polizeiposten in örtlichem Interesse.
-
Saubere Orte: Müllvermeidung, Reinigungspläne, konsequente Ahndung illegaler Ablagerungen.
-
Gemeinsame Verantwortung: Prävention und Aufklärung über Schulen, Vereine und Sozialarbeit.
🎓 Bildung, Kultur & Gemeinschaft
Lernen. Leben. Zusammenhalten.
-
Bildung vor Ort: Schulangebote vor Ort mit kurzen Wegen erhalten und modernisieren. Übergänge zu Kitas und weiterführenden Schulen begleiten.
-
Kulturelle Vielfalt fördern: Unterstützung für traditionelle Feste und neue Kulturformate.
-
Starke Vereine: Verlässliche Förderung, Präsenz der Kommunalpolitik bei Veranstaltungen.
-
Digitale Bildung ermöglichen: Bibliothek als Ort für Medienkompetenz und Lernkultur für alle Generationen.
❤️ Soziales & Gesundheit
Lebensqualität für alle Generationen
-
Bezahlbares Wohnen: geeignete Flächen aktivieren, kommunale Wohnmodelle prüfen, Zusammenarbeit mit Baugenossenschaften und/oder gemeindeeigenen Wohnbaugesellschaften.
-
Gesundheitsversorgung sichern: Austausch und Kooperation mit Kassenärztlicher Vereinigung und anderen Netzwerken, ggf. MVZ oder Ärztehaus mit Nachbargemeinden im Verbund entwickeln.
-
Starkes Miteinander: Jugendbeirat mit echter Beteiligung. Zuständigkeiten für Jugendräume.
-
Seniorenfreundlich leben: Mobilität, Teilhabe, Service – mit Zertifizierung.
-
Versorgung mobil denken: Rollende Angebote für Lebensmittel und Bankservice.
🌳 Umwelt, Natur & Mobilität
Natürlich verbunden – ökologisch voran
-
Naturräume erhalten: Pflege, Schutz, Erlebbarkeit. Umweltbildung und Netzwerkpflege.
-
Fahrrad- und Fußwege fördern: Attraktive und sichere Verbindungen auch im Alltag.
-
ÖPNV intelligent nutzen: Rufbusse, Schülerverkehre, Mitfahrplattformen.
-
Klimaschutz vor Ort: Photovoltaik, Gebäudesanierung, Regenwassernutzung.
-
Resilienz stärken: Notfallvorsorge bei Extremwetter, Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen.
🏗️ Bauen & Gemeindeentwicklung
Heimat mit Augenmaß gestalten
-
Innenentwicklung vor Neubau: Ortsbild wahren, Leerstände aktivieren, Nachverdichtung verträglich gestalten. Denkmäler schützen.
-
Flächen klug nutzen: Bedarfsplanung vor Ausweisung. Reserveflächen sichern. Natur- und Landschaftsschutz im Einklang mit Nutzwerten.
-
Attraktive Ortsmitte: Gestaltung, Grünflächen, Barrierefreiheit und Handel fördern.
-
Digitaler Zugang zum Bauen: Bebauungspläne und Anträge digital, verständlich und offen.
💼 Wirtschaft & Digitalisierung
Zukunftsarbeitsplätze – auch auf dem Land
-
Gewerbeflächen gezielt anbieten: Für Handwerk, Produktion und Dienstleister.
-
Schnelles Netz überall: Glasfaser oder andere Techniken wie etwa über Satelliten-Systeme oder UMTS-Hybrid – auch für Homeoffice und Landwirtschaft. Faire Bedingungen schaffen, Überteuerung und Instabilität verhindern, Verbraucherschutz sicherstellen.
-
Gastronomie und Tourismus fördern: Sichtbarkeit erhöhen, digitale Hilfen, Netzwerkbildung.
-
Start-ups und Gründung unterstützen: "Co-Working", Fördermittelberatung, Ideen sichtbar machen.
-
Wirtschaftsanlaufstelle schaffen: Ansprechpartner für Neuansiedlung und Bestandspflege.